Der internationale Weltfrauentag findet jährlich am 08.März statt.

An diesem Tag wird auf die Rechte von Frauen, sowie der immer noch andauernden Benachteiligung und Diskriminierung aufmerksam gemacht.

Seit der Einführung des Frauenwahlrechts 1918 sind weitere Schritte zur Gleichbehandlung von Frauen erfolgt. Aber erst durch die Frauenbewegung in den 60er Jahren wurde wieder bewusst auf die Diskriminierung der Frauen auf der ganzen Welt aufmerksam gemacht. Seitdem wird verstärkt die Durchsetzung von Rechten zur Gleichstellung beider Geschlechter angestrebt.

Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen.“ (Artikel 1., Allgemeine Erklärung der Menschenrechte)

Unsere Grundwerte und Haltung:

  • Die Teilhabe aller, an der Gesellschaft und deren Ressourcen.
  • Recht aller, auf ein gelungenes und selbstbestimmtes Leben. Unabhängig von religiöser, ethnischer und sozialer Herkunft.
  • Vielfalt und Diversität in allen Lebensbereichen.
  • Wir sprechen uns aktiv gegen Diskriminierung, Rassismus, Sexismus und Homophobie aus.
  • Wir sehen den Mensch als Menschen und sprechen uns daher gegen die Entmenschlichung des Menschen (diese als z.B.: Problem, Flut, Plage, etc…zu bezeichnen) aus.
  • Gleiche Augenhöhe, Respekt, Akzeptanz und Wertschätzung in der Begegnung mit allen Menschen.

Unsere Werte und Haltungen spiegeln sich in unserem Arbeitsverständnis, unseren Arbeitsansätzen und unserer Arbeitsweise,  sowie im teaminternen gemeinsamen Tun, wieder.

Am 20. Februar ist der internationale Tag der sozialen Gerechtigkeit.

Soziale Gerechtigkeit ist die Voraussetzung für ein friedliches Zusammenleben. Doch leider liegt das Ziel noch in weiter Ferne, solange Themen wie Hunger, Armut und unfaire Verteilung der sozialen Mittel nicht gelöst sind.

Benachteiligungen aufgrund von Religion, Geschlecht, Behinderung oder ethnischer Zugehörigkeit dürfen nicht hingenommen werden.

In Erinnerung an die Opfer des nationalsozialistischen Verbrechens!

Am 27. Jänner 1945 wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau in Polen von den Truppen der Roten Armee befreit. Dieser wichtige Tag soll die furchtbaren Verbrechen, die während des 2.Weltkriegs passierten in Erinnerung rufen und den Menschen helfen diese Thematik im Kopf beizubehalten damit so etwas furchtbares nie wieder geschieht.

Liebe Leute,
es war ein tolles und abwechslungsreiches Jahr 2018. In diesem Sinne wünsche wir frohe Weihnachten und einen guten Start in das Jahr 2019.

Wir sind vom 22.12.2018 bis am 06.01.2019 nicht da!
Wir haben einen Helpsheet zusammengestellt, mit den wichtigsten Nummern, falls ihr Unterstützung benötigt!

Liebe Grüße Eure MOJA

Nach einem halben Jahr, in welchem das Team der MOJA durch Sonja unterstützt wurde, heißt es jetzt wieder sich zu verabschieden.
Sie war eine Bereicherung für das Team und eine Freude mit ihr zu arbeiten.
Und es ist ja nur ein kleiner Abschied, da Sonja wieder zurück in den Jugendtreff BagX gehen wird und somit dem Verein noch erhalten bleibt!